Als Kunsttagesfahrten haben wir Villa Hügel in Essen, Lehmbruck Museum in Duisburg, den Kunstpalast und K 21 In Düsseldorf, und Doesburg in den Niederlanden vorgesehen:
Wir hoffen, wir können Sie von der Kunst in diesen Häusern begeistern!
Samstag 12. April 2025 - 21 x 21. Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel
Zum ersten Mal vereinen sich die 21 RuhrKunstMuseen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treten in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte. Hauptwerke aus den beteiligten Sammlungen treffen auf verborgene Schätze und bieten Gelegenheit für vielfältige Entdeckungen.
Von Witten bis Oberhausen, von Duisburg bis Hagen, von Bottrop bis Herne – das heißt auch: von Paula Modersohn-Becker bis Gerhard Richter, von Rosemarie Trockel bis Emil Schumacher, von Josef Albers bis Ibrahim Mahama. Von Gemälden, Grafiken und Fotografien über Skulpturen hin zu Installationen ist die gesamte Bandbreite künstlerischer Techniken vereint. 21 x 21 bietet eine einzigartige Reise durch die Sammlungen der RuhrKunstMuseen.
Im Eintrittspreis enthalten ist die Möglichkeit, die Räume der Villa Hügel und das große Parkgelände zu besichtigen. Kosten für Busfahrt, Eintritt und Führung 45,00 € bei 20 Mitfahrenden, 55,00 € bei 15 Personen (Nichtmitglieder jeweils 3€ mehr)
Abfahrt um 10.00 Uhr ab Bühnenhaus Wesel, Martinistraße – Rückfahrt gegen 17.00 Uhr. Anmeldungen erbeten per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de bis zum 05.04.2025 !!
Achtung: Markttag – daher bitte ggfs. ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen.
Villa Hügel, Außenansicht mit Parkanlage © Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
1_Lehmbruck Museum, Duisburg, Wilhelm Lehmbruck - Große Sinnende, 1913, 2_MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Rosemarie Trockel, Ohne Titel
(Herdbild), 1993, Metall, Herdplatten, Lackfarbe, 200 x 252 x 10 cm © VG Bild-Kunst, Bonn,2024, 3_Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: Situation Kunst mit Museum unter Tage, Richard
Serra, Stop Bush, 2004, Lithografie auf braunem Papier, Probedruck außerhalb der Auflage, 160 × 130 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Donnerstag 24. April 2025 Lehmbruck Museum in Duisburg
Jean Tinguely at a banquet on the occasion of his exhibition at the Palazzo Grassi, Venice, 1987 © Photo: Nanda Lanfranco
Mechanik und Menschlichkeit: Zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely und Eva Aeppli
Das Lehmbruck Museum präsentiert eine umfassende Retrospektive über Jean Tinguely (*1925 Freiburg i. Ü.; † 1991 Bern), bekannt für seine kinetischen Skulpturen und Eva Aeppli (*1925 Zofingen; † 2015 Honfleur), eine Künstlerin, die es mit ihren handgenähten Figuren vermag, eine berührende Menschlichkeit einzufangen. Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die künstlerische Entwicklung des Paares: von Tinguelys bewegten Reliefs über Aepplis stille Figurengruppen bis zu ihrem späten Gemeinschaftswerk, das die Ideenwelten der Beiden auf poetische Weise verbindet.
(Auszüge aus der Beschreibung des Museums)
Bevor wir ggfs. gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen, lernen wir noch den Kantpark kennen. Mit Werken von Richard Serra, Meret Oppenheim, Dani Karavan und vielen anderen überregional bedeutenden Künstler*innen zeigt er ein außergewöhnliches plastisches Ensemble. Er stellt Verbindungen zwischen Kunst und Natur und dem angrenzenden Lehmbruck Museum her.
Wir haben eine Führung (60 Min) durch die Ausstellung Mechanik und Menschlichkeit sowie 30 Minuten Führung im Park gebucht.
Kosten für Eintritt und Führung 15,00 € (Nichtmitglieder 18,00€) Museum schließt um 17 Uhr. Bezahlung
vor Ort.
Eigene Anreise bzw. Fahrgemeinschaften - ab Wesel ist die Bahnreise nur durch Schienenersatzverkehr
möglich. Treffpunkt 13.45 Uhr vor dem Museum.
Anmeldungen erbeten bis zum 14.04.2025 per Telefon: 0281-52707 oder per Mail:
kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de
Samstag 03. Mai 2025 Tagesausflug nach Doesburg in die Niederlande
Der Bus bringt uns in die kleine historische Hansestadt nach Doesburg (ca. 55 km). Wir besuchen das Lalique Museum, ein Glasmuseum, welches dem berühmten französischen Schmuck- und Glaskünstler René Lalique (1860-1945) gewidmet ist. Es befindet sich im Herzen des historischen Zentrums von Doesburg, einer Stadt, die auch durch ihre Senfmanufakturen bekannt wurde. René Lalique wird auch als Da Vinci der Schmuck- und Glaskunst bezeichnet und zählt zu den bedeutendsten Gestaltern des Jugendstils und des Art Déco.
Die Sonderausstellung des Museums Von Jan Toorop zu Kees van Dongen - Vom Symbolismus zum Fauvismus befasst sich mit dem Werk von Jan Toorop und Kees van Dongen und vielen Malerkollegen.
So sind zum Beispiel ihre Zeitgenossen Georges Braque, Otto van Rees, Aristide Maillol, Pablo Picasso, André Derain, Henri Matisse und andere zu sehen.
Wir werden also nicht nur die Sammlung des Museums, sondern auch die Sonderausstellung sehen. Danach ist Gelegenheit für einen Spaziergang durch die historische Altstadt, die außerdem noch ein Senfmuseum bietet. Wir wollen noch einkehren in einer der ältesten Gaststätten der Niederlande „De Waag“, wo man einen Kaffee oder ein kleines Essen einnehmen kann.
Museumsbesuche und Führungen sind in den Niederlanden teils deutlich teurer als bei uns. Der Preis beträgt für Eintritt, Führung und Busfahrt daher bei 15 Teilnehmenden 70,00 € je Person, bei 20 Teilnehmenden 65,00 €. Alternativ kann der Besuch mit eigener Anreise organisiert werden. Die
Kosten betragen dann 30,00 € je Person. Falls Interesse an eigener Anreise besteht, bitte auch mitteilen.
Geplante Abfahrt am 03.05.um 13 Uhr, Führung um 15.00 Uhr und Rückkehr gegen 19 Uhr. Anmeldung bis zum 12.04.2025 !! erbeten wg. Busreservierung.
Achtung: Markttag – daher bitte ggfs. ausreichend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen.
Samstag 24.05.2025 MAMA - Von Maria bis Merkel – Kunstpalast Düsseldorf
Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder.
Führung um 14 Uhr – Bahnfahrt um 11.43 Uhr ab Wesel geplant – Anmeldung bis zum 12.05.2025 per Telefon: 0281-52707 oder per mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de
Die Kosten betragen 22,00€/Person für Eintritt und Führung. Nichtmitglieder (3€ mehr). Bezahlung vor Ort.
Homepage, Kunstpalast Düsseldorf Sumi Anjuman, I am the Mother too, Tintenstrahldruck, 2019 sowie Aufnahmen Privat.
Samstag 07.06.2025 K 21 In Düsseldorf - Ständige Sammlung und Julie Mehretu
Die internationale Gegenwartskunst der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen hat ihren Platz im K21, dem ehemaligen Ständehaus am Düsseldorfer Kaiserteich. Während im Untergeschoß und in der Bel Etage wechselnde Ausstellungen zu sehen sind, erstreckt sich in den Räumen um die Arkadengänge im 2. und 3. Obergeschoss die Sammlung des Landes NRW zeitgenössischer Kunst. Fotografien von Thomas Struth, Skulpturen von Thomas Schütte oder Videos von u. a. Robert Wilson gehören schon länger zum Bestand der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Wir haben eine Führung in der Ständigen Sammlung und in der Sonderausstellung „Julie Mehretu“ gebucht.
Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu (*1970, Addis Abeba) zählt zu den einflussreichsten Maler*innen der Gegenwart. Ihre erste umfangreiche Einzelausstellung in Deutschland zeigt die gesamte Entwicklung von Mehretus Werk, von urbanistisch geprägten Linienzeichnungen aus den 1990er Jahren bis zu neuesten abstrakten Malereien in spektakulärer Größe. Zugleich bietet die Ausstellung tiefe Einblicke in die Entstehung ihrer Werke. Am Anfang stehen oft Medienbilder von politischen Ereignissen und historischen Schauplätzen, die Mehretu in zahlreichen Notationen, Übermalungen und Abklebungen in komplexe abstrakte Kompositionen übersetzt.
Kosten für Eintritt und Führung 20 € (Nichtmitglieder 23 €) Bezahlung vor Ort.
Eigene Anreise oder Bahnfahrt. Vor dem Termin prüfen wir nochmal die aktuelle Bahnverbindung.
Ab Wesel 10:43 Uhr Ankunft Düsseldorfer HBF 11:33 Uhr, weiter mit der Rheinbahn, dann 5 Min. zu Fuß. Ankunft K21 um 11.49Uhr.
Anmeldungen erbeten bis zum 28.05.2025 per Telefon: 0281-52707 oder per Mail: kontakt@niederrheinischer-kunstverein.de
1_Julie-Mehretu-weiss, 2_U._Schulz-Dornburg_003_, 3_K21_Neuinstallation_Sammlung_Hito_Steyerl_Juli_2022_Achim_Kukulies
VORANKÜNDIGUNG Juli 2025:
Im ZENTRUM FÜR INTERNATIONALE LICHTKUNST in UNNA entsteht eine neue Sonderausstellung. Wir möchten diese Reise mit dem Besuch des Hauses Opherdicke kombinieren. Es befindet sich auf einem ehemaligen Adelsgut, das zu den schönsten Baudenkmälern der Region zählt.
Sollten Sie wider Erwarten nach Anmeldung kurzfristig verhindert sein, bitten wir Sie, sich abzumelden. Leider können wir bei Nichtteilnahme den Kostenbetrag nur rückerstatten, wenn Personen von der Warteliste nachrücken können. Wir bitten um Ihr Verständnis.